Wir über uns
Freundeskreis der Verwaltungsfachhochschule e.V.
Der Freundeskreis der Verwaltungsfachhochschule wurde am 18. August 1994 von ehemaligen Studierenden, sowie Dozentinnen und Dozenten gegründet.
Nach § 1 Abs.1 der Vereinssatzung ist "Zweck des Vereins die Förderung des spezifischen Bildungsauftrages der Verwaltungsfachhochschule Altenholz, nämlich der anwendungsbezogenen Forschung und Lehre zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie berufspraktischer Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur Erfüllung der Aufgaben des gehobenen Verwaltungsdienstes erforderlich sind. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist dabei, dass den Bedürfnissen und Anforderungen der Praxis im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit der Verwaltungsfachhochschule Rechnung getragen wird."
Aus den Beiträgen und Spenden der z.Zt. etwa 120 Mitglieder werden regelmäßig auch Auslandsstudienfahrten sowie Auslandspraktika von Studierenden der Hochschule finanziell gefördert sowie ebenfalls kleine finanzielle Anerkennungen an die Jahrgangsbesten der einzelnen Fachbereiche bestritten.
Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, Spenden sind steuerlich absetzbar.
Freundeskreis der Verwaltungsfachhochschule Altenholz e.V.
Rehmkamp 10, 24161 Altenholz
Telefon: 0431-3209-101, Fax: 0431-328044
Bankverbindung: Kieler Volksbank eG
BIC: GENODEF1KIL
IBAN: DE98 2109 0007 0068 3350 08
JHV Protokoll 2023
Protokoll
der Mitgliederversammlung
des Freundeskreises der Fachhochschule
für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz
am 02. März 2023 in der FHVD
Zu TOP 1: Begrüßung
Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder. Er stellt den fristgerechten Eingang der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest.
Zu TOP 2: Bericht des Vorstandes/Aussprache
Herr Prof. Dr. Schmidt berichtet, dass aufgrund von Corona die Jahreshauptversammlungen des Freundeskreises in den Jahren 2020-2022 nicht stattfinden konnten; der Vorstand sei geschäftsführend im Amt geblieben.
Nach einer zweijährigen Pause konnte 2022 wieder der alljährliche Segeltörn des Freundeskreises mit sehr hoher Beteiligung stattfinden. Zeitweise bestand sogar die Gefahr, dass die Anmeldungen die zulässige Personenzahl des Schiffes überschreiten.
Der Freundeskreis habe auch in den Corona-Jahren die Arbeit der FHVD finanziell unterstützt, werde aber kaum von den Studierenden und Dozierenden wahrgenommen.
Zu TOP 3: Bericht der Revisoren
Herr Striebich berichtet, dass die durchgeführten Kassenprüfungen der Jahre 2019 – 2022 keinerlei Beanstandungen ergeben habe. Der Kassenbestand betrug am 31.12.2022 7.386,49 Euro.
Zu TOP 4: Entlastung des Vorstandes
Auf Antrag von Herrn Striebich erfolgt die einstimmige Entlastung des Vorstandes.
Zu TOP 5: Neuwahlen
Die jeweils einstimmig erfolgten Neuwahlen führten zu folgendem Ergebnis:
- a) Vorsitzende/r Herr Prof. Dr. Klaus Günter Schmidt
- b) Stellvertreter/in Herr Carlo Ehrich
- c) Stellvertreter/in Frau Silvia Gottmann
- d) Schriftführer/in Frau Silvia Gottmann
- e) Schatzmeister/in Herr Horst Nimtz
- f) Rechnungsprüfer/in Herr Horst Striebich und Herr Dr. Schmidt
Anmerkung der Protokollführerin:
Herr Carlo Ehrich und Frau Silke Lautenbach sind unter dem Vorbehalt ihrer Zustimmung gewählt worden Herr Ehrich hat diese mittlerweile erteilt, Frau Lautenbach hat sie verweigert.
Herr Prof. Dr. Klaus Günter Schmidt wird deshalb das Amt eines zweiten Rechnungsprüfers bis auf weiteres kommissarisch übernehmen.
Zu TOP 6: Aktivitäten des Freundeskreises in den Jahren 2019-2022
Der Vorsitzende berichtet, dass der Verein in den letzten Jahren folgende Projekte finanziell gefördert habe:
- Jährlich die Auslobung des Bestenpreises für die Fachbereiche AV, Polizei und Steuer mit je 100,00 Euro
- Jährlicher Zuschuss zu den Diplomierungs- bzw. Bachelorfeiern aller 3 Fachbereiche in Höhe von je 150,00 Euro
- Startgebühr für das Fußballturnier der Finanzämter in Höhe von 40,00 Euro im
Jahr 2019 - Betreuungskosten einer norwegischen Delegation (FB Polizei) im Jahr 2019 in Höhe von 300,00 Euro
- Zuschuss zur Exkursion nach Dänemark für Studierende des FB AV im Jahr 2022 in Höhe von 200,00 Euro
Zu TOP 7: Änderung des Anmeldeverfahrens für den Segeltörn
Herr Prof. Dr. Schmidt berichtet, dass der Preis des Segeltörns entweder auf 38,00 Euro pro Person erhöht werden müsse, oder die kostenlose Brezel und der Begrüßungscocktail wegfallen müsse. Die Mitglieder sprachen sich einstimmig dafür aus, den Preis auf 38,00 Euro anzuheben.
Zudem gab der Vorsitzende zu bedenken, dass die Nachfrage im letzten Jahr so groß war, dass er befürchtete, langjährigen Mitgliedern des Freundeskreises absagen zu müssen. Künftig wolle er ein Vorbuchungsrecht für Mitglieder mit jeweils einer Begleitperson einführen; dies wurde von den Anwesenden vollumfänglich unterstützt.
Zu TOP 8: Verschiedenes
Die Anwesenden diskutieren, wie man den Freundeskreis attraktiver gestalten könne und kommen zu folgenden Anregungen:
- Zum Gesundheitstag der FHVD am 26.09.2023 werden die Mitglieder des Freundeskreises eingeladen.
- Weitere Veranstaltungen werden künftig den Mitgliedern zur Teilnahem angeboten; Absprachen hierzu werden seitens Herrn Nimtz mit Frau Hoffmann-König getroffen.
- Alumni-Treffen sollen künftig vom Freundeskreis unterstützt werden.
- Die Jahreshauptversammlungen werden künftig auch im Online-Format angeboten.
- Herr Nimtz bekommt von Herrn Schürken den Zugriff auf die Homepage des Freundeskreises sowie das Mailkonto des Freundeskreises eingerichtet, um auf dem kurzen Dienstweg über Veranstaltungen zu informieren.
Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. Mit einem Dank an die Anwesenden schließt der Vorsitzende die Sitzung.